RemoteFlash
- Remote Update von Steuergeräten über
die Luftschnittstelle
Durch Interaktion verschiedener Steuergeräte
entsteht ein Netzwerk. Diese untereinander
vernetzten Steuergeräte messen, regeln,
diagnostizieren und kommunizieren vor allem
miteinander. Selbst fehlerfreie Software eines
Steuergerätes kann in einem solchen Netzwerk
auf anderen Steuergeräten Fehler provozieren
bzw. selbst instabil werden. Hersteller komplexer
Systeme mit interaktiven Steuergeräten
müssen überlegen, wie mit Softwarefehlern
umgegangen wird. Und die Komplexität der
Software in den Steuergeräten wächst
ständig weiter.
Bisher wird die Softwareaktualisierung durch
Rückrufe, Servicetechniker vor Ort oder Updates
im Rahmen von routinemäßigen Wartungen
vorgenommen.
RemoteFlash setzt bei der mobilen
Softwareverteilung von Updates für vernetzte
Steuergeräte auf eine speziell gesicherte
mobile Datenübertragung. Zeitgleiche, „stille“
Softwareupdates über eine zentrale
Updateeinheit für alle Geräte, ohne
Servicetechniker vor Ort, über
verschiedene verfügbare Festnetz- und
Mobilfunkübertragungstechnologien wie WLAN,
WiMAX, UMTS/HSDPA, GPRS oder GSM, optimieren die
Wartung und senken die Kosten signifikant. Bei der
Entwicklung dieser mobilen Fernwartungslösung
sind die besonderen Anforderungen der gesicherten
Datenübertragung genauso berücksichtigt
worden wie das fehlerfreie Einspielen oder eine
Rücksicherung vorheriger, lauffähiger
Softwareversionen.
RemoteFlash bietet so eine klare Alternative zum
kostenintensiven Tausch eines Steuergerätes.
Die damit verbundenen Einsparungen belaufen sich im
KfZ-Bereich auf bis zu 95%.
Die Zeit für das Aufsuchen der verschiedenen
Gerätestandorte, Fahrtkosten sowie die Zeit zum
vor Ort durchgeführten Programmieren und
Aktualisieren der Steuergeräte (inklusive des
anschließenden Prüfens der
Systemfunktionen) kann mittels RemoteFlash deutlich
reduziert werden.
Darüber hinaus werden potentielle
Imageschäden durch Rückrufaktionen
deutlich minimiert. Voraussetzung dazu sind
natürlich flash-fähige Steuergeräte.
|
|
CarMediaLab
und adisoft entwickelten in einem
zweijährigen Kooperationsprojekt einen
Prototyp, mit dem Softwareupdates über die
Luftschnittstelle im Bereich der Automobilindustrie
realisiert wurden. Das Projekt, "car-flash",
wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und
Technologie, aufgrund eines Beschlusses des
Deutschen Bundestages, gefördert.
In einem neuen Kfz sind heute für erhöhte
Sicherheit und Komfort bis zu 70 Steuergeräte
verbaut, die verschiedene Aufgaben übernehmen
und miteinander kommunizieren. Diese remote,
über eine zentrale Updateeinheit, sicher
mit aktualisierter Software zu versorgen war
Gegenstand des vom Bundesministerium für
Wirtschaft und Technologie geförderten
Projektes. Bereits wenige Cent Einsparung je
Steuergerät führen hier nach
Untersuchungen der AUTOSAR Initiative schnell zu
Einsparungen im 6-stelligen Bereich.
Die aus dem Forschungsprojekt gewonnene
Technologiekompetenz ist aktuell
vielfältig einsetzbar.
Updates von vernetzten Steuergeräten
über die Luftschnittstelle bringen
überall dort deutliche Einsparpotentiale, wo
- schnellere
Reaktionszeiten,
- höhere
Erstlösequoten und
- die
Verringerung von Feldeinsätzen
zur Prozessoptimierung beitragen, z.B. auch
im Bereich der
Gerne unterstützen wie Sie bei aktuellen und
zukünftigen Projekten. Wir freuen uns auf Ihre
Anfragen. |